Am 24. August 2025 endete das Schachfestival in Ruit. Zum Rahmenprogramm gehörten auch zwei Turniere, die der ELG besonders am Herzen liegen, nämlich das 2. Viktor Kortschnoi Memorial und das 2. Internationale Frauenturnier. Die ELG hatte die Ehre, die Gewinner mit einer Vera und einem Viktor auszuzeichnen. Unser Vorstandsmitglied Dr. Gerhard Köhler hat diese Ehrungen vorgenommen. Hier ist sein Bericht:
Im Auftrag der Emanuel Lasker Gesellschaft habe ich im Rahmen des Inklusions-Festivals „Württembergischer Schachsommer“ dem Sieger des 2. Viktor-Kortschnoi-Memorial den Ehrenpreis Viktor überreicht.

Mit dem Turnier haben sich die beiden jungen Talente die Chance auf GM- oder IM-Normen verschafft.
Ich durfte Viktor von 2012 bis 2016 als über 80-jährigen persönlich erleben, wie er im Rollator und dann im Rollstuhl sitzend das Schachspiel liebte und bis zum Schluss mit mir unzählige Blitzpartien spielte. Nach dem Blättchenfall spielten wir interessante Stellungen bis zum Schluss weiter.
In den 70er Jahren bewunderte ich als Teenager die Kampfkraft und den Willen von Viktor, um den Sieg zu kämpfen.

Im Auftrag der Emanuel Lasker Gesellschaft habe ich zudem im Rahmen des Inklusions-Festivals „Württembergischer Schachsommer“ der Siegerin den Ehrenpreis Vera überreicht.
Der Preis ist nach der ersten Schachweltmeisterin Vera Menchik benannt, die unter tragischen Umständen im Zweiten Weltkrieg Opfer eines deutschen Luftangriffs in London geworden ist. Jennifer Shahade hat dem Frauenschach gerade in dem gelungenen Buch „Chess Queens“ literarisch ein Denkmal gesetzt. Natürlich ist Vera Menchik darin ein eigenes Kapitel gewidmet.

Die Emanuel Lasker Gesellschaft unterstützt Schach als Kultur- und Bildungsgut und insbesondere das Frauenschach, deren Anteil im Deutschen Schachbund von derzeit 10 % erheblich gesteigert werden sollte. Andere Sportarten haben einen Frauenanteil von 39 %.
Ich vertrete auch die Schachstiftung GK, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, den Kindern ab vier Jahren die Grundzüge des Schachspiels über die Erzieherinnen und Erzieher in Kitas, Horte und Grundschulen zu vermitteln und die altersübergreifende Kommunikation zwischen Jung und Alt zu fördern.

(Foto Biserka Brender)
Deshalb freue ich mich, dass neben dem Frauenturnier, Turniere für Schachspieler mit Behinderung und Freunde der Inklusion auch das Tigersprung Turnier für Kinder U10 und U12 sowie eine Familienwertung stattgefunden hat.

links Dr. Anita Just (Tochter von Dr. Gabriele Just und rechts Joachim Just (87), Foto: Lea Brandl

(Foto Lea Brandl)
Einen weiteren Bericht zum Inklusionsfestival finden Sie hier. Weitere Fotos finden Sie hier.
Berlin, im September 2025
Dr. Gerhard Köhler, Vorstandsmitglied ELG