Aus alten Zeitungen: Schach und Geld

Für Lasker war die soziale Lage eines Schachmeisters immer ein wichtiges Thema. Er hatte das Beispiel Wilhelm Steinitz vor Augen, der als Schachweltmeister viele Jahre auf höchstem Niveau spielte, wesentliche Impulse für die Weiterentwicklung des Schachspiels gab und trotzdem seine letzten Lebensjahre in großer Not verbringen musste. Deshalb trat Lasker dafür ein, dass die Leistungen der Schachmeister entsprechend honoriert werden sollten. Er legte großen Wert auf die Ausgestaltung von Verträgen für Wettkämpfe und Turniere, insbesondere auf die finanzielle Seite.

Die folgenden Betrachtungen zum Thema Schach und Geld beziehen sich auf den Zeitraum bis 1930 des vorigen Jahrhunderts. Diese Jahre sind gekennzeichnet durch stabile wirtschaftliche Perioden, den ersten Weltkrieg, Inflation und Weltwirtschaftskrise. Aus heutiger Sicht kann man schwerlich beurteilen, welche Kaufkraft die in der Literatur angegebenen Beträge in ihrer Zeit hatten. Mit Hilfe von Umrechnungen soll der Versuch unternommen werden, hier eine Relation zur heutigen Euro-Währung herzustellen. (1)

Einige der damaligen Spitzenspieler arbeiteten neben dem Schach noch in einem Beruf und waren nicht unbedingt auf das Geld angewiesen. Als Ärzte praktizierten so z.B. Tarrasch und Berthold Lasker. J. Mieses redigierte Schachspalten in Tageszeitungen und organisierte Turniere. Vidmar war Ingenieur der Elektrotechnik und Hochschullehrer. Capablanca formal als Diplomat Kubas tätig, konnte sich völlig dem Schach widmen. Curt von Bardeleben erbte ein großes Vermögen. Dank des Schachmäzens Leo Nardus, einem wohlhabenden Maler und Kunsthändler, mussten sich Janowski und Marshall keine Sorgen um ihren Lebensunterhalt machen.

Dagegen kämpften die reinen Berufsspieler buchstäblich gegen das Matt. Obwohl Sieger mehrerer Turniere und Mitarbeiter der Deutschen Schachzeitung, starb Schlechter an den Folgen von Krankheit und Unterernährung. Auch Emanuel Lasker war de facto Berufsspieler, denn die Bemühungen, als Mathematiker eine dauerhafte Anstellung zu finden, blieben erfolglos. Seine Schacherfolge und die daraus resultierende finanzielle Unabhängigkeit ermöglichtem es ihm, sich auch anderen Beschäftigungen zuzuwenden. Durch Krieg und Inflation verlor er jedoch diese Unabhängigkeit und musste ab 1933 wieder mit dem Schachspielen seinen Lebensunterhalt sichern.

Welche Möglichkeiten gab es, mit dem Schachspiel Geld zu verdienen?

Bei Schachturnieren konnten die Spieler für die ersten Plätze Geldpreise gewinnen, für besonders interessante Partien gab es Schönheitspreise. Manchmal erhielt ein Spieler aus dem unteren Tabellenbereich noch einen Preis, wenn er gegen die Preisträger das beste Ergebnis erzielt hatte. Um die Kampfeslust der Spieler anzuspornen, gab es manchmal für gewonnene Partien eine Bonuszahlung. (Petersburg 1909)

Es ist von einigen Turnieren bekannt, dass für die Teilnehmer die Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung bezahlt wurden (Cambridge Springs 1904). Bei Turnieren ist auch die Dauer zu berücksichtigen, um die möglichen Preisgelder ins Verhältnis zum eventuellen anderweitigen Verdienstausfall zu setzen. So ist z.B. von Tarrasch bekannt, dass er Einladungen ablehnte, weil er sich um seine Arztpraxis kümmern musste.

Einige Spieler konnten es sich leisten, vom Veranstalter ein „Antrittsgeld“ zu fordern, so z.B. Lasker bei dem WM-Kampf mit Tarrasch 1908.

Eine weitere Einnahmequelle waren Simultanveranstaltungen, bei denen die Zuschauer und Teilnehmer einen Betrag zahlen mussten, der sich natürlich nach dem Bekanntheitsgrad des Simultanspielers richtete. Lasker hat im Anschluss an internationale Turniere auf der Rückreise häufig Zwischenstationen eingelegt, um Simultanpartien zu spielen, z.B. Petersburg 1914.

Für Bücher und Zeitschriften, die von Spielern herausgegeben oder redigiert wurden, kann man die Preise mit heutigen vergleichen, aber entscheidend ist natürlich die Anzahl der verkauften Exemplare. Dies ist heute nicht mehr nachvollziehbar. Bei einem gesicherten Absatz, z.B. als Vereinszeitung, ließ sich der Gewinn besser kalkulieren („Der Schachwart“, Lasker). Einige Tageszeitungen hatten eine regelmäßige Schachspalte, die manchmal auch weniger bekannten Spielern eine Einnahmequelle boten.

Emanuel Lasker hat mehrfach den Versuch unternommen, dass für Schachpartien ein Urheberrecht eingeführt wird. Er stellte das künstlerische Schaffen der Schachspieler mit Malern und Musikern in eine Reihe und forderte deshalb eine Gleichbehandlung. Zeitungen und Zeitschriften sollten nur noch gegen Honorar die Partien veröffentlichen dürfen. Er konnte sich damit aber nicht durchsetzen.

In der Tabelle sind beispielhaft einige genannte Einnahmequellen bzw. Preise aufgelistet.

ZeitraumVeranstaltung/Bezugsobjekt/ KategorieNameBetrag zum Datumetwa in € heuteBemerkungen
25. April bis 19. Mai 1904Turnier Cambridge Springs (2)Lasker 2./3. Platz$450 = 1890 M14.400 
17. August bis 30. September 1908Weltmeisterschaft (3) In Düsseldorf/MünchenLasker – TarraschAntrittsgeld Lasker 7500 M Sieger 4000 M Verlierer 2500 M  52.500 28.000 17.500Damit der Wettkampf zustande kommt, verzichtet Tarrasch auf ein Antrittsgeld. (2)
1908Mitgliedsbeitrag pro Jahr (4)Berliner Schachgesellschaft 182720 M140Die Spiellokale befanden sich in Gaststätten. Dafür war eine Saalmiete fällig, die durch Mitglieder finanziert werden musste.
1908Spielmaterial (4)Schachbrett Staunton-Figuren1,25 M 4,75 M8,75 33,25 
Nov./Dez. 1908Wettkampf in Berlin (5)Marshall-Mieses10×300 Mark10×2.100Jede Partie wurde um 300 Mark gespielt.
April 1910Hauptturnier des Deutschen Schachbundes Hamburg (9)C. Carls (2.Platz)400 Mark2.720 
ab 1911 im VerkaufSpiel „Lasca“ (7)Von E. Lasker entwickelt3 Mark20Lasker hat eine eigene GmbH zur Produktion des Spiels gegründet.
07. Dezember 1913Vortrag und Simultan (Restaurant Rheingold) (6)Lasker1 M Zuschauer 3 M Spieler7 21Anzahl Spieler unbekannt; im allgemeinen 20 bis 30 Spieler
1913-1914Zeitschrift „Der Schachwart“ Auch Vereinszeitung der Berliner SchachgesellschaftHerausgeber E. Lasker2 M je Heft14Der Verlag gehörte Lasker.
März/April 1922Weltmeisterschaft Havanna (3)Lasker Capablanca$3.000 (Antrittsgeld) $9.000 (Verlierer)Wegen der Inflation eine Umrechnung nicht plausibelBeide Beträge für Lasker; Abreise Amsterdam 16.02. Abreise Kuba 30.04.
11.März/17.April 1924Turnier New York (2)Lasker$1500 1.Preis (etwa 6300 Reichsmark)31.500Abreise Hamburg 28.02. Abreise USA 11.06.
11.-25. Oktober 1928Turnier des Berliner Tageblatt (8)Capablanca (1.Platz)2.000 RM8.400 

(Zum Vergleich – Statistisches Jahrbuch 1926 für das Deutsche Reich: Monatsverdienst eines Maurers im Jahr 1913 etwa 152 M und Jahr 1926 etwa 220 RM)

Berlin, im Mai 2025

Rolf-Dietrich Beran

Quellen:

(1) Bundesbank: kaufkraftaequivalente-historischer-betraege-in-deutschen-waehrungen-data.pdf (Im Internet verfügbar)

(2) Norddeutsche Allgemeine Zeitung 09.04.1904, S. 6

(3) Renette, Hans; “Emanuel Lasker: A Chess Biography with 1832 Games”; McFarland

(4) Jahresbericht Berliner Schachgesellschaft für 1908

(5) Norddeutsche Allgemeine Zeitung 22.11.1908, S. 6 (A)

(6) Berliner Morgenpost 7.12.1913 S.13

(7) Norddeutsche Allgemeine Zeitung 8.12.1912 S. 10 (Anzeige)

(8) Wieteck, H.; „Schach im 20 Jahrhundert 1921-1930“; Edition Jung

(9) Norddeutsche Allgemeine Zeitung 7.8.1910 S.8