Einen Tag nach den Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Bundeswehr hatte die ELG die Ehre, das NATO-Schachteam und die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (KAS) mit dem Team-Viktor 2025 auszuzeichnen. Mit 24 Mannschafts- und 18 Einzeltiteln in 35 Jahren gehört das NATO-Schachteam zu den erfolgreichsten Mannschaften in der deutschen Schachgeschichte. KAS betreut seit Beginn der Meisterschaften ab 1989 die BW-Auswahl und hat so maßgeblichen Anteil an diesen Erfolgen zu den im Laufe der Jahre viele Soldatinnen und Soldaten als Teammitglieder beigetragen haben. Dazu zählt auch der Vorsitzende der ELG, der erfolgreich an der 2. NATO-Schachmeisterschaft 1990 in Oslo teilgenommen hat. Den Preis nahmen für die KAS Herr Jörg Hilgert und für die BW-Auswahl der aktuelle Mannschaftsführer Ulrich Bohn entgegen.

Die Laudatio hielt WFM Anna Endress, die betonte, dass dieser Einsatz weit über das Schach hinaus besondere Wertschätzung verdiene, weil damit bestens die Werte des Schachs international präsentiert werden. Zu diesen Werten zählen vor allem Respekt, Toleranz, Chancengerechtigkeit und Zivilcourage. Diese sind allesamt christliche Werte, die auch zum demokratischen Selbstverständnis der Bundeswehr und der ELG gehören.

Den Soldatinnen und Soldaten als Bürger in Uniform sei dafür zu danken, dass sie diese Werte über das Schach und mit dem Schach bei den NATO-Schachmeisterschaften seit 35 Jahren bestens vertreten und vorleben. Die Laudatio finden Sie hier nachfolgend:
Eine besondere Wertschätzung erfuhr die Auszeichnung dadurch, dass Kapitän zur See Küttler als Vertreter des Bundesministers für Verteidigung Boris Pistorius ein Grußwort sprach, in dem deutlich zum Ausdruck kam, dass die Ehrung, die mit dem Viktorpreis verbunden sei, als ganz besonderer Ausdruck der zivilgesellschaftlichen Anerkennung der Leistungen von KAS und der Schachauswahl verstanden wird. Angesichts der hochrangigen Persönlichkeiten, die mit diesem Preis schon ausgezeichnet worden wären, würden diese schachsportlichen Leistungen und das damit verbundene Engagement der Soldatinnen und Soldaten und vom KAS den Respekt und Stolz des gesamten Ministeriums verdienen und erfahren. Eine solche Auszeichnung zeige daher sichtbar die gesellschaftliche Verbundenheit mit den Leistungsträgern der Bundeswehr und gäbe ihnen Rückhalt.

Berichte von KAS und ChessBase zu dieser Ehrung finden Sie hier und hier.
Zum Abschluss der Ehrung ließ es sich der Vorsitzende der ELG nicht nehmen, sich persönlich bei Kapitän zur See Küttler, Herrn Hilgert und Herrn Bohn sowie den anwesenden ehemaligen und aktuellen Mitgliedern der Schachauswahl für ihren Einsatz zu bedanken. Ebenso wie Herr Hilgert und der Bohn in ihren Dankesworten erinnerte er dabei auch an diejenigen Teammitglieder, die bereits verstorben sind. Besonders hob er dabei ebenso wie die Vorredner IM Lorenz Drabke hervor, der 2018 das Opfer eines tragischen Autounfalls geworden ist.

Beim anschließenden geselligen Ausklang wurden fleißig schachsportliche Pläne für die Zukunft geschmiedet. Dazu gehört für die ELG, dass sie 2026 im Jahr ihres 25-jährigen Bestehens das 50-jährige Jubiläum der Bundeswehrschachmeisterschaften unterstützen wird. 2029 wird die NATO-Schachmeisterschaft wieder in Deutschland ausgerichtet. Auch dazu hat die ELG bereits Unterstützung signalisiert. Denn die Förderung des Schachs verdient in allen ihren Facetten diese Unterstützung, um das Schach nicht nur als Sport, sondern auch Menschen und Völker verbindendes Kulturgut zu fördern.
Berlin, im November 2025
Thomas Weischede, Vorstand ELG